Die für den diabetischen Fuß typischen Wundheilungsstörungen können neurologischer Natur (Fußgeschwür) oder auf Durchblutungsstörungen zurückzuführen sein. Die letzte Variante ist in der Regel vergleichbar mit der pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit).
Die Einstufung des Schweregrades erfolgt in Form von Stadien. Wichtigstes Therapieziel bei allen Ausprägungen ist die Unterbindung einer fortschreitenden Infektion und selbstverständlich nicht zuletzt die Vermeidung einer Amputation.
Neben entsprechenden Wundbehandlungen, Druckentlastung, medikamentöser Therapie und der Förderung guten Granulationsgewebes stehen auch gefäßchirurgische Methoden zur Auswahl. Hier kommen beispielsweise ein Gefäßbypass, die Einsetzung einer Gefäßprothese (Stent zur inneren Schienung) oder eine Aufweitung verengter Gefäße (Ballondilatation) zur Anwendung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Benutzererlebnis zu verbessern.
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unser Leistungsangebot auf Ihre Bedürfnisse anpassen Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein.
Entscheiden Sie bitte selbst, welche Art von Cookies bei der Nutzung unserer Webseite gesetzt werden sollen. Die Arten von Cookies, die wir setzen, werden unter Details aufgeführt.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Matomo Analytics
Anbieter : | Matomo |